1910 10.05. | in Strassburg geboren |
| Vater: Hermann Wilhelm Gottlob (1877-1920) |
| Mutter: Maria Katharina Haeming (1884-1953) |
1920 | Emigration aus dem Elsass. Vater stirbt in Bad Nauheim |
1929 | Abitur am Kaiser-Wilhelm-Gymnasium, Frankfurt am Main |
1931-1934 | Studium in Berlin und Köln bei Paul Baumgartner und Hermann Abendroth. |
1934 | Wissenschaftliche und künstlerische Prüfungen für das Lehramt; |
1934-1938 | Referendar im Staatsdienst, Liedbegleiter, Kammermusik, Chorleiter. Lehrer am Realgymnasium Koeln-Deutz. |
1936 | Mutter inhaftiert wegen Besitz von unerlaubtem Schriftgut (Heimtückegesetz) |
1938-1940 | Lehrer in Linz am Rhein, |
| Erstes Sinfoniekonzert mit dem Städtischen Orchester, Bonn. |
1939 | Heirat mit Margarete Gnehm, Schweizer Bürgerin von Solothurn. |
1940 | Einberufung zum Militärdienst, Kriegsdienst bis 1944 |
1940 06.10. | Geburt der Tochter Regine in Solothurn |
1944 | Haft wegen unvorsichtigen Äußerungen. Emigration von Frau und Tochter in die Schweiz. |
1944 24.05 | Amerikanische Gefangenschaft. |
1945 18.07 | Leiter der Kapelle „Harry Brand“ in amerikanischen Diensten (Bad Aibling, Chiemsee) |
1946-1947 | Stuttgarter Philharmonie, Dirigent und Geschäftsleiter. |
1949-1952 | Kritiken für die Stuttgarter Nachrichten,.. |
1949 | Lehrer am Schickard-Gymnasium, Stuttgart |
1951 | Studienrat auf Lebenszeit, auf eigenen Wunsch 1954 aus dem Schuldienst entlassen. |
1950 | Reykjavik |
1952-1959 | Chefdirigent des Städtischen Berliner Sinfonieorchesters (BSO), 1954 auch Intendant |
1956 | Gründung eines Oratorienchores. |
| Gastdirigate: Budapester National-Philharmonie, Mozarteum-Orchester Salzburg, Dresdner Philharmonie, Städtisches Orchester Chemnitz, |
| Österreichisches Landestheater Linz, Pfalzorchester Ludwigshafen, Deutsche Staatsoper Berlin, Rundfunkorchester in Stuttgart, Hamburg, Leipzig, Zürich. |
1960-1961 | Verschiedene Bewerbungen, (Pfalzorchester etc.) |
| Serenadenkonzert bei den Berliner Philharmonikern |
1961-1963 | Chefdirigent der Nordwestdeutschen Philharmonie Herford |
1962 01.09 | GMD und Berater des Hauptabteilungsleiters Unterhaltung (?) des ZDF |
1964-1968 | „Wie schön ist doch Musik“ - 27 Folgen, 6 pro Jahr. |
1968-1969 | Mein Instrument. Einzige Aufnahme einer länger geplanten Folge. |
1969-1970 | Leiter der Devlet-Opera, Istanbul. |
1975 | Pensionierung |
1975 | Thais von Jules Massenet, deutsche Übersetzung |
1977 | Bewerbung in Mainz (?) |
1978 | Wagner in Berlin, „Verfluchter Reif, furchtbarer Ring, Kurzfassung der Tetralogie „Der Ring des Nibelungen“ . |
1979 | „Operntypen“ Koelle. |
| Übersetzungen: Hoppak, Orchester-Lied von Modest Mussorgski; |
| Berceuse, Arie mit Orchester von Benjamin Godard |
| „Schöne Nacht, silberhell glänzen die Sterne“, Orchester-Lied von Zdenek Fibich; |
| „Frühling schwand, mit ihm auch mein Glück“ Orchesterlied von Jules Massenet; |
| Chants d Auvergne für großes Orchester von Josephe Canteloube. |
1982 11.11. | Hermann Hildebrandt stirbt in Ingelheim |